Die Campingbranche boomt – und mit ihr die Zahl der zugelassenen Wohnmobile und Wohnwagen auf deutschen Straßen. Ob spontane Wochenendtrips oder lange Reisen quer durch Europa: Wer mit dem eigenen Camper unterwegs ist, liebt Komfort und Unabhängigkeit. Doch bei aller Freiheit gilt: Sicherheit kommt zuerst. Genau deshalb wird die Gasprüfung für Wohnmobile und Wohnwagen ab dem 19. Juni 2025 wieder Pflicht.
Bisher war die Gasprüfung nur empfohlen, Eigentümer konnten sie freiwillig alle zwei Jahre durchführen lassen. Doch viele Halter haben diese Empfehlung ignoriert – mit zum Teil gefährlichen Konsequenzen. Zukünftig ist die Gasprüfung wieder fester Bestandteil der regelmäßigen Fahrzeugkontrolle und Voraussetzung für die Erteilung einer neuen HU-Plakette (Hauptuntersuchung).
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
Flüssiggasanlagen kommen in Wohnmobilen und Wohnwägen in vielen Bereichen zum Einsatz: zum Heizen, Kochen oder auch zum Kühlen. Doch die Systeme arbeiten unter Druck. So können Schäden, eine undichte Leitung oder ein defekter Druckminderer fatale Folgen haben. Immer wieder berichten Medien von Bränden oder Explosionen in Campern, die auf vernachlässigte Gasanlagen zurückzuführen sind.
Daher wird bei der Gasprüfung gezielt auf sicherheitsrelevante Komponenten geachtet:
Eine erfolgreiche Prüfung schützt also nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen – sie schützt Mitfahrende und Verkehrsteilnehmer.
Was viele nicht wissen: Fährt man ohne gültige Gasprüfung, riskiert man den vollständigen Versicherungsschutz. Kommt es beispielsweise zu einem Brandschaden durch eine defekte Gasanlage, kann die Versicherung die Leistung ganz oder teilweise verweigern. Besonders bei Voll- oder Teilkasko-Versicherungen kann dies teuer werden – von möglichen Regressforderungen ganz zu schweigen.
Auch viele Campingplatzbetreiber fordern inzwischen einen gültigen Prüfvermerk, bevor ein Fahrzeug auf das Gelände fährt. Wer also mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen reisen möchte, sollte die Gasprüfung nicht auf die lange Bank schieben.
Die Nachfrage nach Terminen zur Gasprüfung wird in den Monaten vor Inkrafttreten der neuen Vorschrift stark ansteigen. Daher unser Tipp: Planen Sie frühzeitig und vermeiden Sie lange Wartezeiten. Die Prüfung dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde – vorausgesetzt, die Anlage ist in technisch einwandfreiem Zustand.
Bei UN-FALL.de in Meerbusch führen wir Gasprüfungen für alle gängigen Fahrzeugtypen durch – schnell, zuverlässig und streng nach den aktuellen Prüfrichtlinien.
Bei UN-FALL.de profitieren Sie von einem erfahrenen Team zertifizierter Sachverständiger, das über jahrelange Erfahrung in der Prüfung von Gasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen verfügt. Unsere Prüfungen erfolgen unter dem Einsatz modernster Messtechnik direkt in unserem Prüfzentrum in Meerbusch – schnell, präzise und auf dem neuesten Stand der Richtlinien. Der gesamte Ablauf ist für Sie transparent gestaltet: Wir kommunizieren klar, erklären verständlich alle Ergebnisse und stehen Ihnen bei Fragen persönlich zur Seite. Dank flexibler Terminvergabe müssen Sie zudem nicht lange auf einen Prüftermin warten – so starten Sie sicher und ohne Verzögerung in Ihre nächste Reise.
Sie möchten sicher sein, dass Ihre Gasanlage funktioniert und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt? Dann vereinbaren Sie am besten noch heute Ihren persönlichen Termin bei UN-FALL.de in Meerbusch.
📞 Telefon: +49 2132 653 00 96
📧 E-Mail: info@un-fall.de
Wir prüfen. Sie reisen. Sicher.
Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie noch heute einen Termin.
Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können!
Düsseldorfer Str. 217a,
40667 Meerbusch